Meine Themen

Aufräumcoaching

Während einem Aufräumcoaching begleite ich Dich Schritt für Schritt durch den gesamten Aufräum-Prozess. Ich unterstütze dich dabei, dein Zuhause und dein Leben zu entrümpeln, Dinge loszulassen, die du nicht mehr brauchst und mehr Klarheit über deine wahren Wünsche und Bedürfnisse zu bekommen.

Gemeinsam schaffen wir Platz für dein neues Leben – denn so bleibt mehr Raum, Energie, Zeit, Geld und Freiheit für die Dinge, die dir wirklich etwas bedeuten!

Stresscoaching

Während einem Stresscoaching begleite ich Dich Schritt für Schritt durch den gesamten Stressbewältigungs-Prozess. Ich unterstütze dich dabei, xx

Gemeinsam schaffen wir Platz für dein neues Leben – denn so bleibt mehr Raum, Energie, Zeit, Geld und Freiheit für die Dinge, die dir wirklich etwas bedeuten!

Persönlichkeits-coaching

Während einem Persönlichkeitscoaching begleite ich Dich Schritt für Schritt durch den gesamten Aufräum-Prozess. Ich unterstütze dich dabei, dein Zuhause und dein Leben zu entrümpeln, Dinge loszulassen, die du nicht mehr brauchst und mehr Klarheit über deine wahren Wünsche und Bedürfnisse zu bekommen.

Gemeinsam schaffen wir Platz für dein neues Leben – denn so bleibt mehr Raum, Energie, Zeit, Geld und Freiheit für die Dinge, die dir wirklich etwas bedeuten!

Viele Deutsche fühlen sich zunehmend gestresst. Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse, veröffentlicht im Dezember 2021, steht mit 26 Prozent mehr als ein Viertel der Bevölkerung häufig unter Stress. Das sind 30 Prozent mehr als bei einer ähnlichen Befragung 2013. Knapp zwei von drei Menschen (64 Prozent) fühlen sich der Studie zufolge zumindest manchmal gestresst.

Die Coronapandemie hat das Stressempfinden noch einmal deutlich verstärkt. Auf die Frage, ob das Leben seit Beginn der Pandemie stressiger geworden sei, antwortete rund die Hälfte der Befragten (47 Prozent) mit JA.

Familien mit Kindern im Haushalt fühlen sich mit 60 Prozent stärker gestresst als Haushalte ohne Kinder mit 43 Prozent. Besonders gestresst (64 Prozent) sind Erwerbstätige im Homeoffice mit min­des­­tens einem Kind – bei Beschäftigten im Homeoffice ohne Kind sind dies immerhin 42 Prozent.

Auch Aufräumen liegt im Trend: Zahlreiche Ratgeber dazu finden sich auf den Bestsellerlisten und auch die sozialen Netzwerke sind voll mit Tipps zum Aufräumen, Loslassen, Ordnen.

Der Trend wurde von der Japanerin Marie Kondo vor einigen Jahren geprägt, sie erreicht schon länger auch auf YouTube Zigtausende Menschen und hat weltweit mehr als 7 Millionen Bücher verkauft. Den sozialen Medien hat sie neue Statussymbole beschert: viele Nutzer bei Facebook und Instagram zeigen nun Schubladen mit perfekt gefalteten T-Shirts oder Regale, bei denen man sich mangels Krimskrams fragt, wozu das Möbelstück noch benötigt wird. Auf Facebook gibt es allein im deutschsprachigen Raum mehrere Aufräumgruppen mit Tausenden Mitgliedern, in denen Tipps und Erfolge geteilt werden.

„Schaut her, ich habe mein Leben im Griff“- auch diese Botschaft steht bei manchen Beiträgen zwischen den Zeilen. Aufräumen soll gemäß Kondo nicht weniger als eine Lebensveränderung sein, die auch noch Spaß machen soll.